Skifahren, Schlitteln, Schneeschuhwandern, Fondueplausch, Hotpot: Wer all das sucht, sollte auf den Grenchenberg fahren. Eine schöne Runde ist der Wandfluh-Trail, er ist dort oben einer von vier markierten Schneeschuhtrails.
Auf den Grenchenbergen ist sommers wie winters einiges los. Grenchen Tourismus hat viel unternommen, um ihre Jurahöhen einem naturverbundenen Publikum schmackhaft zu machen. Gerade im Winter verwandelt sich der verschneite Jura in eine Märchenlandschaft. Die mächtigen Juratannen tragen oft ein imposantes Reifkleid. Dann ist es höchste Zeit, hinaufzufahren und einfach mal loszustampfen. Am besten mit Schneeschuhen an den Füssen, ein ideales Fortbewegungsmittel für das ständige Auf und Ab im buckligen Gelände. Und am besten auch auf einer der markierten Routen, die Grenchen Tourismus in einer informativen Broschüre empfiehlt. Diese sind zwar nicht durchwegs gepfadet, aber gerade das macht den Reiz des Schneeschuhwanderns durch die ruhigen Wälder und über die aussichtsreichen Jura-Höhenzüge aus. Ein bisschen Rummel – jedenfalls an sonnigen Wochenenden – ist dann doch angesagt: auf dem Untergrenchenberg. Nicht nur, weil das Restaurant, das mit dem Bus erreichbar ist, über einen sehr guten kulinarischen Ruf verfügt. Sondern auch, weil hier Wellnessbaden im Hotpot möglich ist. Das Wasser im Lärchenholzfass wird mittels eines integrierten Holzofens auf angenehme 38 Grad erwärmt, was etwas Zeit braucht und damit natürlich auch eine Voranmeldung notwendig macht. Zeit, die man sich auf den malerischen Grenchenbergen sowieso nehmen sollte.
Neben dem Wandfluh-Trail sind auf dem Grenchenberg noch drei weitere Schneeschuhtrails signalisiert, ebenso gibt es zwei paräparierte Winterwanderwege.
Schneeschuh-Rundwanderung auf markiertem Trail. Pinkfarbene Wegweiser »Nr. 211 Trail Wandflue». Schwierigkeit: WT1/2.
Normale Winterwanderausrüstung, Schneeschuhe, Stöcke.
Schneeschuhe können beim Restaurant Untergrenchenberg gemietet werden. Beschränkte Anzahl verfügbar, Reservation wird empfohlen.
Region Solothurn Tourismus, Hauptgasse 69, 4500 Solothurn, Tel. +41 (0) 32 626 46 46, www.solothurn-city.ch
Grenchen Tourismus, Kirchstrasse 10, 2540 Grenchen, Tel. +41 (0) 32 644 32 11, www.grenchentourismus.ch
BGU Busbetrieb Grenchen und Umgebung AG, Tel. +41 (0) 32 644 32 11, www.bgu.ch
Einkehren, z.B.:
Restaurant Untergrenchenberg, Tel. +41 (0) 32 652 16 43, www.untergrenchenberg.ch
Berggasthof Obergrenchenberg, Tel. +41 (0) 32 652 16 42, www.obergrenchenberginfo.ch
Untergrenchenberg (1299 m) – Skilift Bergstation (1352 m) – Ängloch (1382) – Obergrenchenberg (1348 m) – Längschwang (1301 m) – Skilift Talstation (1200 m) – Untergrenchenberg.
Public transport friendly
Ab Bahnhof Grenchen Süd mit dem Bus 38 in Richtung Unterergrenchenberg.
Bitte den Fahrplan der BGU beachten (keine täglichen Verbindungen).
Mit dem Auto in Richtung Grenchen bis zum Flughafenkreisel fahren. Von dort aus den braunen Wegweisern «Grenchenberge» folgen. Von der Abzweigung in die Bergstrasse sind es noch 11 Kilometer bis auf den Untergrenchenberg. Bergstrasse-Sperrzeiten beachten.
Parkplätze auf dem Untergrenchenberg.
Wandermagazin SCHWEIZ, Spezialausgabe: Die 50 schönsten Winterwanderungen. ISBN 978-3-03865-010-2. Rothus-Verlag, Solothurn, www.wanderwege.ch
Wandermagazin SCHWEIZ, Ausgabe 12/2013: Outdoor Solothurn. Rothus-Verlag, Solothurn, www.wanderwege.ch
LK 1:50.000, 223T Delémont, 233T Solothurn.
Questions & answers
You have a question concerning this content? Here is the right place to ask it.
Reviews
Be the first to review and help others.
Photos of others