In Bern erinnern vier Sitzbänke an Albert Einstein, den wohl berühmtesten Einwohner der Stadt. Auf den Bänken kann man sich neben einer Bronzefigur von Einstein ausruhen und ein Selfie mit ihm machen.
Bern verfügt mit u.a. Einstein Haus, Einstein Museum und Einstein-Pfad bereits über ein grosses Angebot zum berühmten Physiker. Mit den vier Einstein-Bänken will Bern Tourismus auch im öffentlichen Raum auf Albert Einstein aufmerksam machen. Die Einstein-Bänke stehen bei der Universität, vor dem Bernischen Historischen Museum, beim Bärenpark und im Rosengarten. Die Bronzefiguren auf den Bänken zeigen den berühmten Physiker in seinen jungen Jahren, als er in Bern gelebt hat. Neben Einstein hat es genug Platz, sodass man sich neben ihn setzen und ein Selfie mit ihm machen kann.
Die Runde von Bank zu Bank könte so aussehen: Vom Berner Hauptbahnhof fährt man mit dem Lift hinauf zur Grossen Schanze. Dort ist vor der Universität bereits die erste Einstein-Bank zu sehen. Nun geht es individuell durch die Altstadt bis zum Helvetiaplatz. Dort befindet sich das Bernische Historische Museum indem auch das Einstein Museum integriert ist. Vor dem Museum steht eine weitere Einstein-Bank. Nun folgt man dem schönen Weg an der Aare entlang bis zum Bärenpark. Dort steht die dritte Einstein-Bank. Kurz aber etwas steil ist dann der Weg hinauf zum Rosengarten, mit der letzten Einstein-Bank. Der Rosengarten, mit herrlicher Aussicht über die Stadt, ist einer der schönsten Parks der Stadt Bern und schon alleine einen Ausflug wert.
Noch mehr Einstein gibt es im Einstein-Museum (im Historischen Museum integriert) und im Einstein-Haus in der Kramgasse, wo Einstein von 1903 bis 1905 gelebt hat.
Einfacher Stadtrundgang. Schwierigkeit: T1.
Spaziergang. Turnschuhwanderung.
Bern Tourismus, Tel. +41 (0) 31 328 12 12, www.bern.com
Bernisches Historisches Museum, Einstein Museum, Helvetiaplatz 5, 3005 Bern, Tel. +41 (0) 31 350 77 11, http://www.bhm.ch
Einstein-Haus, Kramgasse 49, Tel. +41 (0) 31 312 00 91, www.einstein-bern.ch
Bern, Hauptbahnhof – Universität/Grosse Schanze – Helvetiaplatz – Bernisches Historisches Museum – Bärenpark – Rosengarten – Bern, Hauptbahnhof
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Zug nach Bern, Hauptbahnhof.
Mit dem Auto nach Bern.
Parkplätze und Parkhäuser in Bern (gebührenpflichtig).
Wandermagazin SCHWEIZ, Ausgabe 10/11/2014: Stadtwandern. Rothus-Verlag, Solothurn, www.wanderwege.ch
Ein Stadtplan von Bern.
LK 1:50.000, 243 T Bern.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen